Zusatzinformationen für

Microsoft CSharp .NET – Programmier-Rezepte

Von Allen Jones

Copyright © 2003 by Microsoft Corporation

Alle Rechte vorbehalten

 

 

Wie Sie die Code-Beispiele verwenden

Der Code wird nach Kapitelnummer und Rezeptnummer in den Ordnern eingeteilt. Um beispielsweise den vollständigen Code für Rezept 7.4 zu finden, schauen Sie im Ordner, in dem Sie den Code entpackt haben, im Ordner „Kapitel07“ nach. Dort finden Sie weitere Unterordner, die wie die Rezepte selbst benannt sind. Die Projekte sind so angelegt, dass Sie in Visual Studio 2003 die Projekte direkt über die Solution-Datei (zu erkennen an der Endung .SLN) öffnen können. Die Solution-Dateien befinden sich entweder im Kapitelverzeichnis (in diesem Fall werden alle Beispiele des Kapitels gleichzeitig im Projektmappen-Explorer dargestellt) oder in den Projektunterverzeichnissen (betrifft Kapitel 4, 5 und 6).

Die meisten Code-Dateien sind auch unter Visual CSharp .NET 2002 lauffähig, aber nicht darauf getestet, sodass ein einwandfreies Funktionieren nicht gewährleistet werden kann. Um den Code in VS2002 zu verwenden, können Sie die Solution-Dateien nicht direkt öffnen, da diese nicht abwärtskompatibel zu VS2002 sind. In diesem Fall legen Sie ein neues Projekt an (beachten Sie dabei den im Rezept verwendeten Projekttypen), und fügen Sie die jeweilige Code-Datei einfach mit dem Projektmappen-Explorer hinzu.

Einige zusätzliche Schritte sind erforderlich, wenn Sie die Beispiele für Web-Dienste und ASP.NET (Kapitel 7 und 12) verwenden wollen. Verfahren Sie nach dieser Anleitung, um die entsprechenden Vorbereitungen zu treffen.

Wenn Sie die MSDE für die ADO.NET-Beispiele verwenden wollen, müssen Sie ebenfalls einige Vorbereitungen treffen. Eine genaue Vorgehensweise dazu finden Sie an dieser Stelle.

 

ADO.NET-Datenbanken

Alle Beispiele, die ADO.NET verwenden, basieren auf Datenbanken, die mit SQL-Server 2000 erstellt wurden. Diese können außer mit SQL-Server 2000 auch mit SQL Server 7 und der MSDE verwendet werden (eine abgespeckte Version, die frei verfügbar ist). Wichtig: Falls Sie SQL-Server 2000 nicht im Einsatz haben und die Beispiele mit der frei verfügbaren MSDE nachvollziehen wollen, sollten Sie die aktuellste Version herunterladen (Release A, enthält alle aktuellen ServicePacks Stand Juli 2004) und installieren, die neuesten Sicherheitsansprüchen gerecht wird. Sie laden die deutsche Version unter folgender Adresse herunter: http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?FamilyId=413744D1-A0BC-479F-BAFA-E4B278EB9147&displaylang=de

Hinweise zur Installation von MSDE Release A

Bevor Sie die MSDE nach dem Entpacken installieren können, müssen Sie die Setup.INI-Datei modifizieren, um ein Kennwort für die Administration zu vergeben. Zu diesem Zweck fügen Sie die folgenden Zeilen in die .INI-Datei ein:

[Options]

SAPWD="IhrPasswort"

Ohne diesen Eintrag lässt sich die MSDE Release A nicht installieren.

Hinweise zur Installation der Beispieldatenbanken für SQL-Server 2000 oder MSDE Release A

Um die Beispieldatenbanken zu installieren, die von vielen Rezepten verwendet werden, müssen Sie diese für die MSDE gesondert herunterladen und installieren. Bei der Standardinstallation für SQL-Server 2000 sollten diese Beispieldatenbanken bereits vorhanden sein. Sollte dies, aus welchen Gründen auch immer, nicht der Fall sein, können Sie ebenfalls wie folgt verfahren, um sie auch für SQL-Server 2000 nachzuinstallieren.

Die Scripte zur Erstellung der Beispieldatenbanken selbst finden Sie unter:

http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?FamilyId=06616212-0356-46A0-8DA2-EEBC53A68034&displaylang=en

Nach der Installation befinden sich die Scripte, die die Demo-Datenbanken erstellen, im vorbestimmten Ordner. Die Scripte selbst erstellen die Datenbank; sie stellen die Datenbanken nicht selbst dar. Um die Datenbanken aus den Script-Dateien zu erzeugen, müssen Sie auf die Scripte zurückgreifen, die sich nach der Installation im Ordner C:\Programme\Microsoft SQL Server 2000 Sample Database Scripts befinden. Um die Datenbanken daraus zu erzeugen, verfahren Sie folgendermaßen:

osql -E -i instnwnd.sql

 

WICHTIG: Die Beispiele der Rezepte sind so ausgelegt, dass sie die integrierte Windows-Sicherheit verwenden, um auf die Datenbanken zuzugreifen. Falls Sie bei der Installation von SQL-Server oder der MSDE nicht die integrierte Sicherheit verwenden, müssen Sie die Verbindungszeichenkette für das betroffene Rezeptprojekt entsprechend anpassen.

 

Virtuelle Verzeichnisse und Webprojekte

Ihnen stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung, um die Rezepte aus Kapitel 7 und Kapitel 12 zu verwenden. Sie können die .aspx, .asmx und .cs-Dateien in ein bereits bestehendes Webprojekt importieren, oder Sie verwenden die zur Verfügung gestellten .csproj bzw. .sln-Dateien. Im letzten Fall müssen Sie die Beispiele in den vorgegebenen Pfad c:\CSharpCookbook (dieser ist in den Projektdateien "fest verdrahtet") installieren. Sie müssen darüber hinaus ein virtuelles Verzeichnis namens CSharpCookbook erstellen, das auf das Verzeichnis c:\CSharpCookbook verweist. Sie richten diesen Verweis mithilfe des IIS-Managers ein. Gehen Sie dazu nach den folgenden Schritten vor:

  1. Starten Sie den IIS-Manager. Dazu wählen Sie Verwaltung aus der Systemsteuerung und doppelklicken anschließend auf Internet-Informationsdienste.
  2. Öffnen Sie die Zweige unter Computername (lokaler Computer) und Websites.
  3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Standardwebsite, und wählen Sie aus dem Kontextmenü, das sich jetzt öffnet, den Eintrag Neu und virtuelles Verzeichnis. Damit starten Sie den Assistenten zum Erstellen virtueller Verzeichnisse.
  4. Klicken Sie auf Weiter, um zu beginnen. Geben Sie als erstes den so genannten Alias ein (ein Namensplatzhalter für das virtuelle Verzeichnis). Nennen Sie diesen CSharpCookbook. Klicken Sie anschließend auf Weiter.
  5. Im nächsten Schritt bestimmen Sie das physikalische Verzeichnis, auf das das virtuelle Verzeichnis zurückgreifen wird, und das letzten Endes die Web-Beispieldateien bereithält. Für das Verzeichnis bestimmen Sie den Pfad, indem sich die Beispieldateien befinden (c:\CSharpCookbook - dieses Verzeichnis sollten Sie zuvor mit den entsprechenden Projektunterverzeichnissen angelegt haben, oder Sie legen es jetzt mit dem Windows-Explorer an, und kopieren die Beispielprojektordner dort hinein). Klicken Sie anschließend wieder auf Weiter.
  6. Im letzen Schritt haben Sie die Möglichkeit, einige Zugriffsrechteeinstellungen durchzuführen. Die Standardeinstellungen sind hier aber die empfohlenen, sodass Sie die Einstellungen belassen können, wie sie sind. Klicken Sie anschließend auf Weiter.
  7. Klicken Sie auf Fertigstellen, um den Assistenten abzuschließen. Sie sehen jetzt das virtuelle Verzeichnis in der Baumstrukturanzeige.
  8. Erweitern Sie das neue virtuelle Verzeichnis im IIS, damit das enthaltene Verzeichnis CSharpCookbook\07 - ASP.NET and Web Forms\Code\Rezept07-01 sichtbar wird.
  9. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Verzeichnis, wählen Sie aus dem Kontextmenü Eigenschaften und klicken Sie auf die Erstellen-Schaltfläche der Verzeichnisseite, um das Verzeichnis in ein Webanwendungsverzeichnis umzuwandeln.
  10. Wiederholen Sie Schritt 9 für jedes Rezept aus Kapitel 7.
  11. Folgenden Sie den Anweisungen, die in den Schritten 8 bis 10 beschrieben wurden, um die Webanwendungsverzeichnisse für die Rezepte 12.2, 12.3, 12.4 und 12.6 des 12. Kapitels zu erstellen.
     

Fehlerbehebung

Probleme beim Debuggen von Web-Dienst-Anwendungen mit Windows Server 2003 Small Business Edition

Windows Server 2003 Small Business Edition installiert standardmäßig ein erweitertes Sicherheitspaket für den Internet-Explorer. Dieses Sicherheitspaket macht beim Debuggen und Remote-Debuggen von ASP.NET- bzw. Web-Dienst-Anwendungen unter Umständen Probleme. Für den Zeitraum Ihrer Entwicklungen und Tests sollten Sie dieses erweiterte Sicherheitspaket (zu finden unter verstärkte Sicherheitskonfiguration für Internet-Explorer unter Systemsteuerung/Software/Windows-Komponenten hinzufügen bzw. entfernen) deinstallieren (siehe nachstehende Abbildung), damit Sie Ihre Anwendungen debuggen können.

 

WICHTIG: Dieser Hinweis gilt nur für die Small Business Edition nicht für die Standard-Version von Windows 2003 Server.

 

Beispiele haben nicht die Berechtigung, auf das Dateisystem zuzugreifen

Einige Beispiele machen es erforderlich, auf das Dateisystem zuzugreifen. Bitte beachten Sie, dass ASP.NET-Anwendungen standardmäßig nicht im Kontext des LOCALSYSTEM-Kontos ablaufen. Deswegen kann es erforderlich sein, dass Sie diesen Anwendungen explizit Lese-/Schreibrechte erteilen müssen. Dazu verfahren Sie wie folgt:

 

Beispiele haben nicht die Berechtigung, auf die Ereignisanzeige zuzugreifen

Beispielanwendungen, die das Ereignisprotokoll für die Ereignisanzeige modifizieren, laufen nur dann, wenn sie im Kontext eines Kontos ausgeführt werden, das die erforderlichen Berechtigungen hat. Das ASPNET-Benutzerkonto hat diese Berechtigungen standardmäßig nicht. Eine SOAP-Erweiterung, die versucht das Ereignisprotokoll zu modifizieren, löst in diesem Fall eine Sicherheitsausnahme aus. Um die erforderlichen Rechte zu vergeben, verfahren Sie bitte folgendermaßen:

 

ASP.NET-Caching scheint bei Web-Dienst-Methoden nicht zu funktionieren

Wenn Sie einen HTTP-Post versenden, können einige Versionen des Internet-Explorers (oder u. U. auch andere Browser) keine gecachten (zwischengespeicherten) Antworten von einer ASP.NET-Seite empfangen, obwohl das Caching einer Web-Methode eingeschaltet wurde. Verwenden Sie in diesem Fall einen aktuelleren Browser, oder benutzen Sie einen Client, der eine SOAP-Anfrage zur Web-Dienst-Methode zu versenden in der Lage ist.

 

Haftungsausschluss für Produkte von Dritt-Herstellern

Einige der Beispiele erfordern u.U. den Einsatz von Komponenten von Dritt-Herstellern. Bitte beachten Sie, das Microsoft keinen Einfluss auf die Richtigkeit und Verfügbarkeit dieser Seiten hat und auch für deren Inhalt und korrekte Funktionalität nicht verantwortlich ist oder gemacht werden kann. Bitte überprüfen Sie die Produkte dieser Hersteller vor ihrem Einsatz auch auf Aktualität.

 

SUPPORTINFORMATIONEN

Autor, Übersetzer und Verlag haben alles daran gesetzt, den Inhalt von Buch und Begleit-CD so fehlerfrei wie möglich zu gestalten. Sollten Sie dennoch auf Probleme oder Schwierigkeiten stoßen, können Sie auf eine der folgenden Informationsquellen zurückgreifen:


Microsoft Press
---------------
Microsoft Press stellt unter folgender Internetadresse Korrekturen zu Büchern zur Verfügung:
http://www.microsoft.com/germany/mspress/


Sollten Sie Anmerkungen, Fragen oder Ideen zu diesem Buch oder den heruntergelandenen Begleit-Dateien haben, senden Sie diese bitte an eine der folgenden Adressen von Microsoft Press:

Per E-Mail:
presscd@microsoft.com


Per Post:
Microsoft Press
Betrifft: VCharp.NET - Programmier-Rezepte
Konrad-Zuse-Straße 1
85716 Unterschleißheim

Beachten Sie, dass unter den oben angegebenen Adressen kein Produktsupport
zu Visual Studio 2003 an sich bereitgestellt wird.